Ein optimales Innenklima bei minimalem Energieeinsatz sollte das Ziel eines jeden Bauvorhabens sein. Dafür ist eine luftdichte Außenhülle des Gebäudes notwendig. Mit dem speziellen Messverfahren des Blower-Door-Tests wird die Luftdichtheit des jeweiligen Gebäudes gemessen. Anhand des Verfahrens können Lecks in der Gebäudehülle aufgespürt und die tatsächliche Luftwechselrate bestimmt werden.
Bei einem Hausbau oder der energetischen Sanierung ist der Einsatz des Blower-Door Verfahrens sinnvoll, denn so können Mängel in der Luftdichtheit eines Gebäudes aufgedeckt werden. Beim Bau von KfW-Häusern ist der Test eine verpflichtende Maßnahme. Die Durchführung in Bestandsgebäuden kann als Grundlage für Sanierungen dienen.
Als ausgebildeter Klimamesstechniker und Messingenieur für Luftdichtheitsmessungen (Blower-Door-Messungen) kann ich Gebäude und Objekte vom kleinen Reinstraum bis hin zur mehreren 100.000m³ Luftvolumen, wie beispielsweise eine Industrie- oder Kühlhalle, fachgerecht messen.